Kürbis gehört zur Familie der Kürbisgewächse.

Besonderheiten & Inhaltsstoffe


Kürbis besteht zu etwa 90 % aus Wasser und ist daher kalorienarm und gleichzeitig reich an wertvollen Nährstoffen. Er enthält viele Vitamine, darunter Vitamin A, C und E sowie Folsäure, Magnesium, Kalium und Beta-Carotin, das für die typische orange Farbe sorgt und eine antioxidative Wirkung hat. Kürbis wird nachgesagt, dass er das Immunsystem stärkt, entzündungshemmend wirkt und gut für Haut und Augen ist. Zudem liefert das Fruchtfleisch eine gute Menge an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern. Auch die Kürbiskerne sind sehr nahrhaft, da sie wertvolle ungesättigte Fettsäuren und Zink enthalten, was sich positiv auf Haut und Haare auswirken kann.

Lagerung


Ein ganzer Kürbis kann an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort mehrere Wochen bis Monate gelagert werden. Die optimale Lagertemperatur liegt bei etwa 10-15°C. Angeschnittene Kürbisstücke sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden.
Einfrieren: entweder roh in Würfeln geschnitten oder vorgekocht als Püree.
Kürbiskerne sollten nach dem Trocknen luftdicht verschlossen aufbewahrt werden, um ihr Aroma und die Nährstoffe zu erhalten.

Verwendung & Zubereitung


Kürbis ist äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Das Fruchtfleisch kann gekocht, gebacken, gebraten oder püriert werden und findet in Suppen, Currys, Aufläufen und sogar Desserts Verwendung. Besonders beliebt sind Hokkaido- und Butternut-Kürbis, da sie ein feines Aroma haben und teilweise mit Schale verzehrt werden können. Das Entfernen der Kerne ist meist notwendig, aber diese können geröstet als Snack oder als Topping für Salate und Suppen genutzt werden. Die Zubereitungsart variiert je nach Sorte – während einige Kürbisse roh verzehrt werden können, entfalten andere ihr volles Aroma erst durch Garen. Gewürze wie Muskat, Zimt, Ingwer oder Knoblauch harmonieren besonders gut mit Kürbisgerichten.

Rezepte mit Kürbis