Fenchel stammt aus der Familie der Doldenblütler.



Besonderheiten & Inhaltsstoffe


Fenchel ist ein äußerst aromatisches und nährstoffreiches Gemüse, das für seine gesundheitlichen Vorteile geschätzt wird. Er enthält viel Vitamin C, Kalium, Eisen und Beta-Carotin sowie ätherische Öle wie Anethol und Fenchon, die für seinen typischen Geschmack sorgen und eine wohltuende Wirkung auf Magen und Darm haben. Diese Stoffe wirken krampflösend, entzündungshemmend und fördern die Verdauung. Fenchel ist zudem kalorienarm, reich an Ballaststoffen und unterstützt das Immunsystem. Besonders Fencheltee ist für seine beruhigende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt bekannt.

Lagerung


Fenchel sollte kühl und feucht gelagert werden, am besten im Gemüsefach des Kühlschranks bei 0-4°C. Eingewickelt in ein feuchtes Küchentuch oder in einer perforierten Plastiktüte bleibt er bis zu 7 Tage frisch. Bereits angeschnittener Fenchel sollte gut abgedeckt aufbewahrt und möglichst schnell verbraucht werden.
Einfrieren: dazu in Stücke schneiden, kurz blanchieren (in kochendem Wasser kurz vorgaren und in Eiswasser abschrecken) und in einem Gefrierbeutel luftdicht verpacken.

Verwendung & Zubereitung


Fenchel kann roh, gedünstet, gebraten oder gekocht verzehrt werden. Roh schmeckt er besonders knackig und aromatisch in Salaten, oft in Kombination mit Zitrusfrüchten oder Nüssen. Gedünstet oder gebacken entfaltet er sein mild-süßliches Aroma und eignet sich als Beilage zu Fisch- und Fleischgerichten oder als Suppenzutat. Auch die Fenchelsamen sind beliebt und werden häufig in Tees oder Gewürzmischungen verwendet. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Knollen fest, weiß bis hellgrün und ohne braune Stellen sind.

Rezepte mit Fenchel