Gurken gehören zur Familie der Kürbisgewächse.

Besonderheiten & Inhaltsstoffe


Gurken sind eines der wasserreichsten Gemüse überhaupt – mit einem Wasseranteil von rund 95 %. Dadurch ist sie besonders kalorienarm und eignet sich hervorragend für eine leichte und erfrischende Ernährung. Sie enthält wertvolle Vitamine (Vitamin K, Vitamin C), Mineralstoffe (Kalium, Magnesium) und sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidative Eigenschaften haben. Die enthaltenen Bitterstoffe fördern zudem die Verdauung und können sich positiv auf den Stoffwechsel auswirken. Dank ihres hohen Wassergehalts trägt die Gurke zur Hydration bei und kann den Körper an heißen Tagen besonders gut erfrischen.

Lagerung


Gurken sind kälteempfindlich und sollten daher nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie dort schneller wässrig und weich werden. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 15 °C. Am besten bewahrt man sie in einer kühlen Speisekammer oder an einem schattigen Ort auf. Eine angeschnittene Gurke sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 1–2 Tagen verzehrt werden. Um sie frisch zu halten, kann sie in ein feuchtes Tuch gewickelt oder in einer luftdichten Box aufbewahrt werden.

Verwendung & Zubereitung


Gurken sind äußerst vielseitig und können roh als Snack, in Salaten, in Smoothies oder als kalte Suppe verzehrt werden. Sie lassen sich hervorragend mit Joghurt, Essig oder Zitronensaft kombinieren und passen sowohl zu herzhaften als auch zu erfrischenden Sommergerichten. Die Schale enthält viele wertvolle Nährstoffe, daher empfiehlt es sich, Gurken möglichst ungeschält zu essen – besonders wenn sie aus biologischem Anbau stammen. Auch in Getränken wie Gurkenwasser oder Cocktails finden sie Verwendung. Eingelegte Gurken, wie Gewürz- oder Essiggurken, sind eine beliebte Alternative zur frischen Variante und lassen sich lange lagern.

Rezepte mit Gurke