Startseite >> Produktinformationen >> Schwarzer Rettich

Schwarzer Rettich gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse.

Besonderheiten & Inhaltsstoffe


Schwarzer Rettich ist für seinen würzigen, leicht scharfen Geschmack bekannt. Diese Schärfe verdankt er den enthaltenen Senfölen (Glucosinolate), die eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung haben. Besonders in der Naturheilkunde wird Schwarzer Rettich wegen seiner positive Wirkung auf Leber, Galle und Verdauung geschätzt. Zudem enthält er viele Ballaststoffe, Vitamin C, Kalium, Magnesium und Eisen, die das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern. Traditionell wird er auch als Hausmittel gegen Husten verwendet, da sein Saft schleimlösend wirkt.

Lagerung


Schwarzer Rettich ist äußerst lagerfähig. Er bleibt an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort (z. B. Keller oder Speisekammer) mehrere Wochen bis Monate frisch. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält er sich ebenfalls gut, sollte aber in ein feuchtes Tuch gewickelt werden, um Austrocknung zu verhindern. Angeschnittener Rettich kann in Frischhaltefolie verpackt oder in einer luftdichten Box aufbewahrt werden.

Verwendung & Zubereitung


Schwarzer Rettich kann roh, gekocht oder als Saft verzehrt werden. Roh wird er meist geraspelt oder in dünnen Scheiben in Salaten oder als Brotbelag serviert. Durch das Einlegen in Salz oder Essig wird er milder. Gekocht kann er als Gemüsebeilage oder Suppe verwendet werden. Ein traditionelles Hausmittel ist der Schwarzer-Rettich-Hustensaft, bei dem der Rettich ausgehöhlt, mit Honig gefüllt und über Nacht Saft ziehen gelassen wird. Dieser wirkt wohltuend bei Erkältungen und Husten.

Rezepte mit Schwarzer Rettich